Kommunistische Partei Österreichs

Kommunistische Partei Österreichs
Kommunịstische Partei Österreichs,
 
Abkürzung KPÖ, politischen Partei in Österreich, (seit 1991) geführt von einem Bundessekretär und drei Sprechern; bemüht sich seit Januar 1990 um Erneuerung und eine linke »antikapitalistische« Profilierung; war bis 1990 eine nach dem Organisationsprinzip des demokratischen Zentralismus aufgebaute Kaderpartei (u. a. geleitet von einem Politischen Büro); die Mitgliederzahlen gehen seit der Krise 1989/90 stark zurück.
 
 
Gegründet am 3. 11. 1918 in Wien als Kommunistische Partei Deutschösterreichs, Abkürzung KPDÖ, benannte sich 1920 in KPÖ um. Sie trat für die Errichtung einer Räteverfassung nach russischem Vorbild ein und forderte u. a. die Enteignung des Großgrundbesitzes; 1919-43 KI-Mitglied Bis zu ihrem Verbot durch die Regierung Dollfuß (26. 5. 1933 stand sie politisch ganz im Schatten der österreichischen Sozialdemokratie und erhielt bei keinen Wahlen Mandate. In der Illegalität leisteten ihre Mitglieder bedeutenden Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1938-45; hohe Opferzahlen). Seit April 1945 wieder zugelassen, erhielt die KPÖ starke Unterstützung von der sowjetischen Besatzungsmacht (1945-55), besonders beim Aufbau von Parteibetrieben; 1945-47 an der Regierung beteiligt, stellte sie mit J. Koplenig (offiziell 1927-65 ihr Vorsitzende) den Vizekanzler und erlangte zwischen 1945 und 1956 drei bis fünf Mandate im Nationalrat. Sie kämpfte zunächst für eine »Volksdemokratie« in Österreich (Höhepunkt u. a. Streiks Herbst 1950), bekannte sich dann in ihren programmatischen Leitsätzen vom März 1957 zu einem »friedlichen Weg zum Sozialismus«. Ihr Einfluss sank jedoch nach Abschluss des österreichischen Staatsvertrages (1955) auch auf Landes- und Kommunalebene schnell; seit 1959 ist sie nicht mehr im Nationalrat vertreten. Besonders die Auseinandersetzungen wegen des Einmarsches sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei (Prager Frühling; 1968) führten bis 1971 zu innenparteilichen Spannungen (u. a. Ausschluss Ernst Fischers). Unter Franz Muhri (* 1924; Vorsitzender 1965-90) erfolgte - unangefochten bis etwa 1985 - eine enge Anlehnung an die UdSSR und die Politik des Ostblocks; die Parteiunternehmen konnten bis 1989 ihre (zwielichtige) Dominanz im Osthandel sichern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommunistische Partei Österreichs — Bundessprecherin Melina Klaus …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei Österreichs — Parti communiste autrichien Kommunistische Partei Österreichs Porte Parole Mirko Messner, Melina Klaus …   Wikipédia en Français

  • Kommunistische Jugend Österreichs — Logo Basisdaten Gründungsdatum: 10. Mai 1970 Mitglieder: Gliederung: Website …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei Deutsch-Österreichs — Kommunistische Partei Österreichs Bundessprecherin Melina Klaus …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei — Hammer und Sichel auf rotem Grund – Symbol Kommunistischer Parteien Eine Kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt. Die erste kommunistische Partei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei Frankreichs — Logo Basisdaten Gründungsdatum: 1920 Gründungsort: Tours Generalsekretärin: Marie George Buffet Mitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei Spaniens — Logo der Partei Die Kommunistische Partei Spaniens (span.: Partido Comunista de España, PCE) ist eine spanische kommunistische Partei. Sie ist derzeit die drittgrößte politische Partei in Spanien und die stärkste Kraft im Linksbündnis Izquierda… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei (Flandern) — Die Kommunistische Partei (ndl.: Kommunistische Partij, KP) ist eine politische Partei im flämischen Teil Belgiens. Sie entstand 1989 neben der wallonischen Parti Communiste aus einer Aufspaltung der Kommunistischen Partei Belgiens. Nationaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei Böhmen und Mähren — Die Komunistická strana Čech a Moravy (deutsch: Kommunistische Partei Böhmens und Mährens, KSČM) ist eine tschechische Partei. Der Vorsitzende der Partei ist derzeit Vojtěch Filip. In der Europäischen Linkspartei besitzt die KSČM Beobachterstatus …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei Böhmens und Mährens — Die Komunistická strana Čech a Moravy (deutsch: Kommunistische Partei Böhmens und Mährens, KSČM) ist eine tschechische Partei. Der Vorsitzende der Partei ist derzeit Vojtěch Filip. In der Europäischen Linkspartei besitzt die KSČM Beobachterstatus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”